KI-Präsentationstools 2025 im Test: Effizienz trifft Design?

6 Min. Lesezeit
12.08.2025

Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Präsentationsdesign

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten und das betrifft auch das Präsentationsdesign. Was früher Stunden an Layout-Arbeit, Texterstellung und Designabstimmung in Anspruch nahm, übernimmt heute zunehmend die KI: schnell, kreativ und oftmals beeindruckend effizient.

Wie gut klappt das Foliendesign mit KI wirklich?

Obwohl KI-gestützte Präsentationstools bereits in vielen Bereichen wie Produktpräsentationen, Kundenpitches, Sales-Decks oder internen Onboarding-Folien wertvolle Unterstützung bieten, sind sie noch nicht perfekt. Es gibt noch Herausforderungen in der Feinabstimmung, der Einhaltung von Designvorgaben und nicht jede Idee wird auf Anhieb optimal umgesetzt. Dennoch ermöglichen diese Tools Unternehmen, Zeit zu sparen, die inhaltliche Qualität zu verbessern und mehr Freiraum für strategische Ideen zu gewinnen.

In unserem aktuellen Tool-Test 2025 haben wir bekannte Tools für die KI-gestützte Präsentationserstellung unter die Lupe genommen – mit echtem Praxisbezug, ehrlicher Einschätzung und einer kompakten Vergleichsübersicht.


Worauf man bei der Auswahl eines KI-Folien-Tools achten sollte

Benutzerfreundlichkeit & Intuitive Bedienung

Schnelle Ergebnisse ohne Schulungsaufwand – ideal für Teams mit wechselnden Nutzenden. Tools mit intuitiver Oberfläche und Drag-and-Drop-Funktion punkten hier besonders.

Integration & Kompatibilität

Die Anbindung an Tools wie PowerPoint, Google Slides, Teams oder DAM-Systeme (z. B. Bynder, Frontify) erleichtert bestehende Workflows und spart Zeit bei der Inhaltserstellung.

Designqualität & Anpassbarkeit

Lässt sich das Tool vollständig an die Markenrichtlinien anpassen – etwa durch Integration von Logo, Farbwelt und Hausschrift? Corporate Design ist im Business-Kontext verpflichtend. Auch die Vorlagenvielfalt und der Upload von Master-Slides sind wichtige Kriterien.

KI-Funktionalität

Von Text- und Bildgenerierung über automatische Layouts bis zur Datenvisualisierung – je mehr, desto flexibler. Qualität und Anpassbarkeit variieren je nach Tool.

Kollaboration & Teamfunktionen

Gleichzeitiges Arbeiten, Kommentare und Cloud-Zugriff sind gerade in großen, dezentralen Teams oder Agenturen essenziell. Einige Tools bieten auch Freigabe-Workflows.

Datenschutz & Sicherheit

DSGVO-Konformität, EU-Hosting oder Self-Hosting sind besonders bei sensiblen Daten wichtig. Auch Zugriffskontrollen und Verschlüsselung sollten vorhanden sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis & Support

Viele Tools bieten Freemium-Modelle – perfekt zum Testen. Wichtig: Funktionen vergleichen und auf Support (z. B. Chat oder Tutorials) achten.

10 KI-Präsentationstools 2025 im Vergleich

Hauptfunktionen: Automatisches Foliendesign

Stärken: Intuitiv, gute Vorschläge, Upload eigener Inhalte

Schwächen: Begrenzte Designkontrolle

Preis: ab 15$/Monat

Hauptfunktionen: Präsentationsdesign

Stärken: Viele Vorlagen, Text & Bild-KI

Schwächen: Für komplexe Projekte limitiert

Preis: Freemium

Hauptfunktionen: Präsentationsgenerator

Stärken: Storytelling, schnelle und ansprechende Resultate, intuitives Design

Schwächen: Weniger individuell anpassbar

Preis: Freemium

Hauptfunktionen: Präsentationsvorlagen

Stärken: Große Auswahl, PowerPoint kompatibel

Schwächen: Designs oft generisch

Preis: Freemium

Hauptfunktionen: Text zu Slides (ChatGPT)

Stärken: Schnelle Erstellung, ChatGPT-Integration

Schwächen: Kaum Designoptionen

Preis: Freemium

Hauptfunktionen: Präsentation & Video

Stärken: KI-Voiceover, Multimedia

Schwächen: Teils generisch, begrenzte Tiefe

Preis: ab 19$/Monat

Hauptfunktionen: Storytelling mit Slides

Stärken: Moderne Präsentationen

Schwächen: Eingeschränkter Export

Preis: ab 16$/Monat

Hauptfunktionen: PowerPoint KI

Stärken: Integration, Bild & Text-Ki

Schwächen: Teilweise Beta, MS 365 nötig

Preis: MS 365 nötig (ab 30$/Monat)

Hauptfunktionen: Dynamische Slides

Stärken: Designs, Bewegungseffekte

Schwächen: Kaum Exportoptionen

Preis: ab 7$/Monat

Hauptfunktionen: Text zu Präsentationen

Stärken: Upload eigener Designs

Schwächen: geringe CD-Konformität

Preis: ChatGPT Pro nötig (ab 20$/Monat)

(Stand: Juni 2025)

All diese KI-Tools bieten solide erste Strukturvorschläge und Foliendesigns für Präsentationen, doch die automatische Anwendung und Einhaltung des Corporate Designs steht dabei nicht im Vordergrund.

Erfahrungen aus dem Praxistest

In unserem Test wurden ausgewählte KI-Tools damit beauftragt, eine Präsentationsfolie zu erstellen, die einen fünfstufigen B2B-Sales-Prozess visualisiert - im vorgegebenen Corporate Design und unter Verwendung einer internen PowerPoint-Folienbibliothek. Der ursprüngliche Prompt lautete gekürzt in etwa:

„Erstelle eine klar strukturierte und professionell gestaltete Folie zur Visualisierung eines B2B-Sales-Prozesses. Verwende ausschließlich Vorlagen, Farben und Icons aus unserer unternehmensinternen Folienbibliothek. Die Prozessdarstellung (z. B. als Timeline oder Diagramm) soll vier Schritte zeigen: Qualifizierung (Quali-Call), Demo, IT-Call und Vertragsverhandlung. Die Darstellung muss visuell verständlich, business-orientiert und im Corporate Design gehalten sein.“

Ziel war es zu prüfen, wie zuverlässig die KI bei klaren strukturellen und gestalterischen Vorgaben arbeitet – mit gemischten Ergebnissen (Stand: Juni 2025).

Beautiful.ai

Pro:

  • Intuitive Bedienung
  • Unternehmenseigene PPT-Vorlagen und Schriftarten können hochgeladen werden.
  • Wer Präsentationen manuell erstellt statt das KI-Feature zu nutzen, profitiert von zahlreichen markenkonformen Templates und Anpassungsmöglichkeiten.
  • Der Export als PowerPoint-Datei ist möglich. Die Technologie von Beautiful.ai kann zudem direkt in PowerPoint genutzt werden.

Contra:

  • Die KI-generierten Slides weichen oft vom Corporate Design ab – die Verwendung von Farben und Schriften wirkt willkürlich und folgt keinem roten Faden. Die KI hat in unserem Test nicht auf die hochgeladenen Inhalte zurückgegriffen. Der Upload scheiterte in unserem Fall bei einer Dateigröße von mehr als 12 MB.
  • Statt die Inhalte wie gewünscht auf einer Folie zu platzieren, wurden sie auf acht Folien verteilt.
  • Die Bearbeitung der Folien nach Ausführung des Prompts war nicht mehr möglich.
  • Bilder wurden ungünstig platziert und abgeschnitten.
  • DAM-Anbindung und API-Zugriff gibt es nur in höheren Plänen.

Unsere Einschätzung:
Für designaffine Teams, die bereit sind, das Corporate Design manuell anzupassen, bietet das Tool eine starke Lösung. Besonders vorteilhaft ist, dass kein Systemwechsel erforderlich ist, wenn Präsentationen standardmäßig in PowerPoint erstellt werden - Beautiful.ai kann hier integriert werden.

beautiful3

Gamma AI

Pro:

  • Überzeugt mit intuitiver und moderner Benutzeroberfläche.
  • Unternehmenseigene PPT-Vorlagen und Schriftarten können hochgeladen werden.
  • Flexibler Bearbeitungsmodus auch nach Ausführung des Prompts und Generierung der Folien.
  • Die Ergebnisse sind professionell und gut strukturiert, stellenweise etwas generisch – mit detailliertem Prompting jedoch optimierbar.
  • Der Export als PowerPoint-Datei ist möglich.
Contra:
  • Die hochgeladenen Vorlagen wurden in unserem Test oft nicht korrekt übernommen.
  • Gamma AI kann nicht direkt in PowerPoint verwendet werden.
  • Keine Standard-DAM-Anbindung möglich.
  • Eingeschränkter Datenschutz (US-SaaS).

Unsere Einschätzung:
Gamma AI liefert schicke und professionelle Folien die flexibel und einfach angepasst werden können – doch leider nicht automatisch im Corporate Design.

GammaAi1



SlideGPT
 

Pro:

  • Das Tool ist leicht zugänglich und erlaubt den Upload eigener Vorlagen und Schriftarten.
  • DSGVO-Konformität und API-Zugriff für Unternehmen.
  • SlideGPT kann mit ChatGPT verbunden werden.

Contra:

  • Die hochgeladenen Vorlagen wurden in unserem Test oft nicht korrekt übernommen.
  • Der Upload scheiterte in unserem Test bei einer Dateigröße von mehr als 12 MB.
  • Statt die Inhalte wie gewünscht auf einer Folie zu platzieren, wurden sie auf zehn Folien verteilt.
  • Die Bearbeitung der Folien nach Ausführung des Prompts war nicht mehr möglich.
  • SlideGPT kann nicht direkt in PowerPoint verwendet werden und der Export der erstellten Folien ist nur mit der Bezahlversion möglich.
Unsere Einschätzung:
Für komplexe Business-Folien oder CD-konforme Inhalte reicht es aktuell noch nicht - der Fokus liegt auf schnellem Output mit begrenztem Gestaltungsspielraum.


Beispiel Praesentation SlideGPTSlidesGPT8

 

 

 

 

 

 

Die meisten Tools liefern schnell solide Ergebnisse, die für viele Zwecke gut geeignet sind. Doch wer komplexe Business-Präsentationen im Corporate Design benötigt und die KI-Funktionen direkt in PowerPoint nutzen möchte, stößt schnell an Grenzen. Daher ist es ratsam, die Tools gründlich zu testen – idealerweise mit Custom Prompts und echten Unternehmensinhalten.

Wenn Sie mehr über den Test und unsere Ergebnisse erfahren möchten, können Sie sich gerne an uns wenden!

 

Praxis-Tipps: So finden Sie das richtige Tool für das Foliendesign

Testphasen nutzen

Viele Anbieter stellen kostenlose Testversionen oder Freemium-Modelle bereit. Nutzen Sie diese, um die Funktionen und Bedienung der Tools unverbindlich kennenzulernen und zu prüfen, ob sie zu Ihren Anforderungen passen.

Anforderungen definieren

Überlegen Sie genau, was Ihnen am wichtigsten ist: Möchten Sie vor allem schnell ansprechende Folien erstellen, Texte automatisch generieren, im Team zusammenarbeiten oder das Corporate Design einhalten? Klar definierte Anforderungen erleichtern die Auswahl.

Datenschutz checken

Gerade bei sensiblen oder unternehmensinternen Daten müssen Sie auf DSGVO-Konformität achten. Prüfen Sie, wo und wie die Daten gespeichert werden, ob EU-Hosting möglich ist und welche Sicherheitsmaßnahmen das Tool bietet.

Prompt-Feinjustierung

Ein präziser und gut formulierter Input, beispielsweise vorab mit ChatGPT vorbereitet, kann die Qualität der KI-generierten Folien deutlich steigern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Formulierungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Menschen vor Präsentation

 

Fazit: Vielversprechend, aber (noch) kein Ersatz für Profis

KI-Präsentationstools sind auf dem Vormarsch und das aus gutem Grund. Sie sparen Zeit, erleichtern kreative Prozesse und ermöglichen auch Nicht-Designer:innen einen schnellen Einstieg. Doch wenn es um markenkonformes, detailliertes Foliendesign geht, stoßen viele Lösungen noch an ihre Grenzen.

Unser Rat:

Testen Sie verschiedene Tools – und finden Sie heraus, welches am besten zu Ihren Anforderungen passt. Nutzen Sie KI als Layout- und Formatierungshilfe, aber verlassen Sie sich nicht blind auf sie. Und wenn’s professionell und markenkonform werden muss, kombinieren Sie KI mit menschlichem Design-Know-how oder spezieller Branding-Software in PowerPoint.

corporate design report 02/25 DE

Zum Newsletter anmelden